Was c4ev3 alles kann und was die Vorteile zu anderen textuellen Programmierumgebungen für den LEGO® Mindstorms® EV3 sind, haben wir in einem gesonderten Artikel näher erläutert.
Die Voraussetzung, um im folgenden Tutorial mitmachen zu können, ist ein LEGO® Mindstorms® EV3 mit eine microSD-Karte und eine vollständig eingerichtete Programmierumgebung für c4ev3. Wie man diese einrichtet zeigen wir in der gesonderten Installationsanleitung.
Der EV3 ist aufgeladen, eine microSD-Karte liegt bereit und die c4ev3-Umgebung ist installiert? Dann kann es ja losgehen! Nachfolgend noch eine Auflistung aller Praktikumsaufgaben für eine schnelle Navigation.
Alle c4ev3 PRAktikumsaufgaben
- Praktikum: Erstellen eines Projekts
- Praktikum: Motoren ansteuern
- Praktikum: Ein Quadrat fahren
- Praktikum: Der Einsatz von Schleifen
- Praktikum: Ein Programm endlos ausführen
- Praktikum: Den Tastsensor nutzen
- Praktikum: Verbesserungen beim Tastsensor
- Praktikum: Mit dem Ultraschallsensor stoppen
- Praktikum: Dem Hindernis entwischen
- Praktikum: Mit dem Lichtsensor stoppen
- Praktikum: Wir folgen einer Linie
- Praktikum: Wir entfliehen dem Labyrinth
Wie ist die Installation unter Linux möglich?
Kubuntu 17.10 Version.
Gruß von Norby
Hallo Norbert,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Wir haben aktuell keine Installationsanleitung für Linux in Arbeit und darum auch keine fundierten Informationen für dich. Jedoch sind wir im Zuge unserer Recherche über einen Fehler mit „libusb“ auf Linux gestolpert. Es kann zu Problemen mit der USB-Übertragung zum Roboter kommen. Genaueres können wir im Moment leider nicht sagen.
Sobald wir mit der Planung einer Installationsanleitung für Linux beginnen beziehungsweise diese veröffentlichen, verlinken wir diese natürlich und sagen dir mit einer Kommentar-Antwort noch einmal explizit Bescheid.
Falls du in der Zwischenzeit weitergekommen bist oder weitere Fragen hast, melde dich gerne bei uns.
Viele Grüße,
Fabian